Festveranstaltung Freitag, 19.10.2001 20.00 Uhr Altes Rathaus
Begrüßung: Magnifizenz Prof. Dr. Volker Bigl, Rektor der Universität Leipzig
Grußwort des Schirmherrn, Staatsminister Prof. Dr. Hans Joachim Meyer
Grußwort des Beigeordneten für Kultur der Stadt Leipzig, Dr. Georg Girardet
Grußwort des Vorsitzenden der International Society for Psychophysics, Prof. Dr. Douglas Vickers, Adelaide / Australien
Festvortrag: Rainer Mausfeld, Kiel
Von der Zahlenmetapher zur Maßformel: Fechners Psychophysik in der Tradition der Mathesis Universalis
Es musiziert das Kammermusikensemble der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig. Leitung: Dr. Volker Riede
Programm:
Felix Mendelssohn Bartholdy. Konzertstück für Klarinette, Bassetthorn und Klavier in d-Moll, Opus 114: Presto - Andante - Allegretto grazioso
Robert Schumann. Romanze für Klavier in Fis-Dur, Opus 28
Robert Schumann. Romanze für Oboe und Klavier in a-Moll, Opus 94
Ilka Dinter, Oboe / Bernd Kraft, Klarinette / Andreas Pietschmann, Bassetthorn / Volker Riede, Klavier
9.30 Uhr: Eröffnung: Gotthard Lerchner, Präsident der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Wolfgang Schreier, Leipzig
Gustav Theodor Fechner und die Genesis der klassischen Physik in Deutschland
Bernd Kirstein, Leipzig
Fechners Kollektivmaßlehre - eine der Wurzeln der mathematischen Statistik
10.25 - 10.45 Uhr Pause
Stephen W. Link, San Diego/USA
Fechner's pillars: contributions to hypothesis testing, statistics, psychoanalysis, and cognition
Horst Gundlach, Passau
Was hat Fechner tatsächlich gemessen?
11.30 - 12.45 Uhr Mittag
Michael Heidelberger, Tübingen
Fechner und das Leib-Seele-Problem
William R.Woodward, Durham/USA
Fechners Ethik
13.25 - 13.45 Uhr Pause
Christian Allesch, Salzburg
Fechners Ästhetik - eine Provokation?
Thomas Jacobsen, Leipzig
In der Tradition Fechners: Zur psychologischen Ästhetik heute
Hans-Jürgen Arendt, Schönheide
Der Zeitgenosse. G. Th. Fechner und die sozialpolitische Entwicklung im 19. Jahrhundert.
Der Vortrag von Karl Drößler: G.Th. Fechner - sein Einfluß auf die Biologie des 19. Jahrhunderts liegt schriftlich vor.